Der Dom zu Brandenburg gehört zu den bedeutendsten Bauwerken in der Mark und steht auf den Wurzeln unseres Landes.
Wir bitten Sie, den Dom mit einer Spende oder Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein Dom zu Brandenburg zu unterstützen..
WERDEN SIE SCHATZPATE
Als Förderverein haben wir uns vorgenommen für das "Haus der alten Schätze" einen Baustein von zunächst 100.000 Euro einzuwerben. Helfen Sie uns dabei und werden Sie Schatzpate für eines der einmaligen Exponate unseres Museums und tun damit "etwas, das bleibt".
Bisher haben wir bereits für einen Großteil unserer ursprünglich angebotenen Schätze eine Patin oder einen Paten gefunden. Daher haben wir eine neue Broschüre aufgelegt, in der sie noch weitere Schätze entdecken können, die Paten suchen.
Näheres finden Sie in unserer ERGÄNZUNGSBROSCHÜRE. Hier sehen Sie auch die Schätze, die für die bereits Patenschaft übernommen wurde. Es bleibt jedoch das Ziel, für 100 Schätze Paten zu gewinnen.
Für welche Schätze wir bereits Schatzpaten gefunden haben sehen Sie HIER
Informieren Sie sich gern näher über das Projekt "Haus der alten Schätze".
Über die Tätigkeiten und Ereignisse 2023 am Domstift informieren wir Sie hier: Jahresbericht 2023
Das Jahresprogramm 2024 des Doms stellen wir Ihnen hier zur Einsicht: Jahresprogramm 2024
KURATORIUM
Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier (Ehrenvorsitzender des Fördervereins)
Prof. Dr. Knud Caesar (Ehrenvorsitzender des Fördervereins, Gründungsmitglied)
Prof. Dr. Andreas Wilms (Vorsitzender, Präsident der TH-Brandenburg)
Dr. Martina Münch (Ministerin a.D., Sozialbürgermeisterin Leipzig)
Dr. Christina Maria Bammel (Pröpstin der EKBO)
Prof. Dr. Thomas Drachenberg (Kuratoriumsvorsitzender, Landeskonservator)
Alexander v. Erdmannsdorff (Mitglied der Geschäftsleitung, Dipl. Kaufmann)
Andreas Fellmann (Dipl.-Kaufmann)
Gunter Fritsch (Landtagspräsident a.D.)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber (Bischof a.D.)
Enno v. Katte (Dipl.-Ing. agr.)
Jochen Kowalski (Kammersänger)
Ludolf v. Saldern (Richter am Amtsgericht Köpenick)
Steffen Scheller (Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg a.d. Havel)
Dr. Margrit Spielmann (MdB a.D.)
Dr. Dietlind Tiemann (MdB a.D.)
Termine 2025
Seien Sie zu folgenden Veranstaltungen des Fördervereins im Jahr 2025 herzlich eingeladen:
Dienstag 11.02.2025 | 18:30 Uhr | Domaula
Podiumsgespräch MP a.D. Matthias Platzeck und Sonja Eichwede (MdB)
35 Jahre nach der Friedlichen Revolution wollen wir klar und ehrlich über unsere Geschichte und Erfahrungen sprechen. Auch darüber, wo wir heute stehen, ob es eine ostdeutsche Identität gibt und wo sie helfen kann.
MP a.D. Matthias Platzeck und Sonja Eichwede (MdB) sind dazu untereinander und mit Ihnen im Gespräch.
Moderation: Cornelia Radeke-Engst
Im Anschluss Gespräche bei einem Glas Wein
Sonntag 11.05. 2025 | 10:30 (Beginn mit Gottesdienst) bis 16:00 | Dom und Sommerrefektorium
Gemeinsame Mitgliederversammlung des Fördervereins Dom zu Brandenburg e.V. mit dem Kuratorium
Zuvor Orgelkonzert im Dom und Imbiss
Sonntag 25.05.2025 | 10:30 Uhr | Dom und Friedgarten
Gottesdienst anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Knud Caesar (Ehrenmitglied im Förderverein Dom zu Brandenburg e.V.)
Im Anschluss Mittagessen im Friedgarten und Kulturprogramm
Sonntag 31.05.2025 | 17.00 Uhr | Dom
Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommermusiken
Konzert der Philharmonie Stettin mit Brahms, Schumann, Mendelssohn Bartholdy
Vorher gemeinsames Kaffeetrinken, Weinausschank des Fördervereins, Führung auf dem Burghof und im Museum.
VORSTAND
Prof. Dr. Knud Caesar - Ehrenvorsitzender
Cornelia Radeke-Engst (Pfarrerin i.R.) - Vorsitzende
Mail: c.radeke.engst@gmail.com
Fon: 0151 50624605
Peter Struppek (Regierungsdirektor im Finanzministerium Brandenburg) - stellvertretender Vorsitzender
Karin Kohler (Mitglied des Vorstands der Weberbank-Stiftung und in weiteren Stiftungen)- Schatzmeisterin
Prof. Dr. Thomas Enzmann (Senior Consultant, Universitätsklinik Brandenburg a.d. Havel)
Norbert Potthast (Architekt, Ministerialrat und Abteilungsleiter im Finanzministerium Brandenburg)
Renate Schäfer (ehem. Oberärztin, Städt. Klinikum Brandenburg)
Spendenkonto
Mittelbrandenburgische Sparkasse
IBAN: DE05 1605 0000 3601 0414 63
BIC: WELADED1PMB
Kontakt
Förderverein Dom zu Brandenburg
Burghof 10
14776 Brandenburg / Havel
Ansprechpartnerin: Cornelia Radeke-Engst
E-Mail: foerderverein@dom-brandenburg.de
Fon: 0151 50624605